Der TAUBERFRANKEN
Beim TAUBERFRANKEN handelt es sich um eine Regionalwährung, konzipiert als Vereinswährung von Tauber-Franken e.V. – Initiative für Nachhaltigkeit.
Mit dem TAUBERFRANKEN soll die Region gestützt werden. Durch die Nutzung wird das Kapital in der Region gehalten, denn die eingenommenen TAUBERFRANKEN-Scheine können nur in der Region Tauberfranken ausgegeben werden. Auch der Ladeninhaber, der den TAUBERFRANKEN-Gutschein annimmt, kann diesen nur in der Region ausgeben.
Der TAUBERFRANKEN soll bei den Tauschgeschäften in unserem Verein den Euro nicht ersetzen oder ablösen, sondern ergänzen.
WARUM?
Weil bei dieser Sache die Bürger in einer Kommune oder einer Region nicht durch das Spenden von Geld, sondern alleine durch die Nutzung eines Geldes, also des TAUBERFRANKEN die eigene Wirtschaft und das Gemeinwohl fördern.
Die Regionalwährung der TAUBERFRANKEN wird von Bürgern ehrenamtlich aufgebaut, und befindet sich in den Händen der Bürger. (bzw. Vereinsmitglieder, jeder kann Mitglied werden) Umso stärker die Beteiligung der Bürger umso grösser der Nutzen für die Allgemeinheit. Denn Überschüsse werden langfristig an Kommunen, an Sozial- oder Bildungsprojekte in der Region zurück gespendet. Geschäfte mit lokalen Wurzeln werden gegenüber Supermärkten bevorzugt teilnehmen und deshalb gefördert.
Dadurch wird Kaufkraftabfluss verhindert. Denn jeder Euro der in einen TAUBERFRANKEN umgetauscht wird bleibt in der Region. Die Ortskerne der Kleinstädte bleiben lebendig. Die Bürger werden aufgefordert durch einfache Art und Weise die heimische Wirtschaft zu fördern und sich für das Allgemeinwohl zu engagieren.
Was ist das ZIEL des TAUBERFRANKEN?
Ziel der Regionalwährung ist auch die Förderung der Wirtschaft in der Region Tauberfranken durch den Verbleib von Wertschöpfung und Überschüssen in der Region. Ein weiteres langfristiges Ziel ist die Sicherung und die Erhaltung der Infrastruktur in der Region.
„Jeder Euro der in einen TAUBERFRANKEN umgetauscht wurde, bleibt in der Region und steht ALLEN zur Verfügung“. Eine Region mit einer intakten Infrastruktur und motivierten und engagierten Bürgern, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen, ist attraktiver als andere Regionen ohne Regiogeld.
Auf diese Weise steigt der Wert des Eigentums, der Wert der Bauplätze usw.. Das Abwandern der Menschen aus der Region in die Ballungszentren wird gebremst. Es geht aber auch um Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Weil mehr Geldwert in den Regionen bleibt hat man mehr Handlungsspielraum. Bürger haben eher die Möglichkeit sich zu engagieren. In einer Region mit einer eigenen Währung ist der Grad der Identifikation höher.
Wie soll der TAUBERFRANKEN den Euro ergänzen?
Untersuchungen haben aber ergeben, dass eine Familie bis zu 30 % ihres laufenden Bedarfs regional ausgeben könnte. Der TAUBERFRANKEN ist für diese 30 % geschaffen worden. Er ist ein Gebrauchsgeld. Er eignet sich nicht zum sparen oder spekulieren, sondern zum ausgeben. Wenn man Geld in der Region ausgibt, dann sollte man es bitte mit TAUBERFRANKEN-Regiogeld machen.
Durch den Euro wird der Wert, der in der Region geschöpft wird, abtransportiert hin zu den Börsen der Ballungszentren, wo aus diesem Wert oder Geld noch mehr Geld gemacht wird. (Ohne dass wirklich etwas geleistet, produziert, erzeugt wird) Aus diesem Grund möchte man den Nachteil des Euro ergänzen mit einem kleinen Geldkreislauf, der dafür sorgt, dass die Region nicht austrocknet. Regiogeld läuft dank Umlaufimpuls durch die Jahresmarken viel schneller um als der Euro. Das muss so sein, denn höhere Umlaufgeschwindigkeit bedeutet höheren Umsatz. Nur so kann der TAUBERFRANKEN den Euro ergänzen, und mit ihm mithalten. Sollte es in Zukunft in den europäischen Regionen überall Regionalgelder geben so wird das den Euro ungemein stabilisieren. Denn nichts stärkt eine Währung mehr als eine florierende Wirtschaft, getragen von einer motivierten Gesellschaft.
Sollte es in Zukunft einmal vorkommen, dass eine Spekulationsblase platzt, dann hat eine Regionalwährung das Potenzial sich mittels eines „Warenkorbes“ vom Euro abzukoppeln und innerhalb des regionalen Währungsraumes einen gewissen Schutz zu bieten.